Cornrows
Cornrows
Cornrows haben grundsätzlich mehrere afrikanische Eigennamen, abhängig von der Region. In der Yoruba Sprache heissen Sie „ Irun Biba“ oder auch „Irun Didi“.
Bekannter sind Cornrows auch als „loose weave“.
Cornrows stellen keine Frisur im klassischem Sinne der afrikanischen Haarflechtkunst dar, vielmehr sind sie Basis für hochwertige und kunstvolle Flechtfrisuren.
Methode:
Der Haarstrang wird je nach Dicke bzw. Dünne des gewünschten Cornrow gewählt und dann in drei Strähnen aufgeteilt und an der Kopfhaut entlang geflochten.
Cornrows können „weich“ oder „fest“ geflochten werden, dies hängt von der Empfindlichkeit des Kunden ab. Das Ergebnis bleibt jedoch bei beiden Methoden das Selbe.
Wird zusätzlich Kunsthaar eingesetzt, so verlängert sich die Haltbarkeit auf vier bis sechs Wochen, verzichtet man auf Kunsthaar, so halten die Cornrows in der Regel zwei bis drei Wochen.
Pflege:
Cornrows wie auch Rastazöpfe sollten nur einmal wöchentlich sorgfältig mit einem milden Shampoo gewaschen werden. Am besten benutzen Sie für die Kopfhaut einen
Schwamm. Bei feinem, seidigen Haar kann es sonst schnell passieren, dass die Spitzen herausschauen.
Sollte dies dennoch passieren, so tragen Sie einfach ein festeres Haargel auf die Spitzen auf, diese legen sich dann wieder an die Cornrows bzw. Rastzöpfe.
Um ein Austrocknen der Kopfhaut zu vermeiden, können Sie ein gutes Hautöl (z.B. aus der Apotheke) verwenden.
Trocknen Sie Ihre Haar nur vorsichtig mit einem Handtuch. Auf keinen Fall sollten Sie die Haare föhnen.